Sehen Sie selbst was, wir Prozess neu organisieren
Business Prozess Reengineering (BPR):
•
BPR bedeutet, altbekannte Vorgehensweisen aufzugeben und sie aus einem neuen Blickwinkel zu
betrachten. Es verlangt grosse Anstrengungen, bindet erhebliche Personalressourcen, erfordert
intensive Koordination und unterliegt einem hohen Erfolgsrisiko
•
Deshalb ist BPR auf Geschäftsprozesse zu beschränken, die hohe strategische Bedeutung besitzen
und gleichzeitig strategische Risiken und Leistungsdefizite aufweisen.
Die Problematik:
•
Zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Umfeld ist es heutzutage
unerlässlich, in den Erfolgsgrössen Zeit, Kosten, Qualität und Flexibilität besser als der Wettbewerber
zu sein. Nur allzu häufig liegen die Ursachen für vorhandene Leistungslücken in der Ablauforganisation
begründet. Verschwendung von Ressourcen durch Doppelarbeiten, Wartezeiten, Medienbrüche usw.
führen zu hohen Durchlaufzeiten und geringem Wertschöpfungsgrad.
•
Zusätzlich sind Geschäftsprozesse in vielen Fällen weder an den Anforderungen der externen noch an
den Bedarfen der internen Kunden ausreichend orientiert.
Das Konzept:
•
Das BPR umfasst die kundenorientierte Gestaltung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten
Wertschöpfungskette. Die Prozessgestaltung im Sinne der Konzeption effizienter Abläufe kann
situationsabhängig sowohl radikal einmalig als auch kontinuierlich ablaufen. Entscheidend ist, dass
eine durchgängige Prozessorientierung im Unternehmen institutionalisiert wird und jeder Geschäfts-
prozess auf vorhandene Verschwendungs- und Blindleistungsquellen hin untersucht wird. Die Dezen-
tralisierung von Kompetenzen, die Kongruenz von Aufgabe und Verantwortung, die Selbstprüfung der
Qualität, die Integration von Funktionen sowie die Aufgabendurchführung am Ort der Wertschöpfung
stellen fundamentale Gestaltungsrichtlinien im Rahmen des erfolgreichen Prozessreengineerings dar.